
Mein Name ist Dieter Sternecker ich bin 64 Jahre und imkere seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2019 habe ich die Prüfung zum Bienensachverständigen abgelegt.
Meine Bienen stehen im Raum Wegberg auf einer Blumenwiese und im angrenzenden Mönchengladbach. Die hier geernteten Honige sind Frühtracht-und Sommerhonig sowie Raps und gelegentlich auch Lindenhonig. Im vergangenen Jahr hatte ich auch die Möglichkeit Robinienhonig zu ernten.
Honigkauf ist Vertrauenssache - Daher vermarkte ich nur “Echten Deutschen Honig” im originalen Deutschen Imkerbund Glas. “Echter Deutscher Honig” ist das eingetragene Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B).
Um die Bienen so natürlich wie möglich zu halten verwende ich ausschließlich Holzbeuten. Um die Varroamilbe zu bekämpfen, setze ich auf in der Natur vorkommende Säuren (Ameisen-, Milch- und Oxalsäure).

Frühtrachthonig
Ein streichzarter und milder Honig. Es handelt sich hierbei um Honig der ersten Ernte
des Jahres aus Frühjahrsblühern der Region. Zum Beispiel Obstblüten, Kirschen,
Pflaumen und Apfelbäume. Dazu kommen Anteile von Löwenzahn und Wildkräuter der
Wiesen. Rapsfelder werden ebenfalls angeflogen und sorgen für die fein cremige
Struktur des Frühtrachthonigs.
Sommertrachthonig
Sommertrachthonig ist eine allgemeine Bezeichnung, die besagt, dass der Honig
von den Pflanzen stammt, welche in den Monaten Juni, Juli bis etwa Mitte August
entsprechend Nektar und/oder Honigtau liefern. Zum Beispiel Himbeere und Brombeere,
Linde, Akazie, Wald- und Wiesenblumen.
Rapshonig
Rapshonig kristallisiert besonders rasch und gleichmäßig zu einer perlmuttfarbenen
bis weißen Konsistenz. Sein mildes und dezentes Aroma wird beim Schmelzen der
Feinkristalle auf der Zunge erst richtig freigegeben. Wegen seiner streichzarten
Konsistenz ist Rapshonig bei Kindern sehr beliebt und besonders zu empfehlen.
Robinienhonig
Robinienhonig aus Deutschland ist Honig aus dem Nektar der Robinie.
Der Robinienhonig besitzt einen hohen Anteil an Fruchtzucker
(Fruktose) und einen sehr niedrigen Glukose-Gehalt. Dass Fruktose
gegenüber der Glukose überwiegt, ist untypisch für einen Blütenhonig.
Es hat zur Folge, dass dieser Honig eine flüssige Konsistenz behält.